×
Wundmanager für Pflegefachkräfte
Grundlagen der Führung der Pflegedokumentation
4 Lektionen
Einführung & Ethik der Pflege
Pflegedokumentation & Informationssammlung
Pflegeprozessplanung, Leistungsnachweis & Pflegebericht
Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und Qualitätssicherung nach § 113 SGB XI
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
8 Lektionen
Expertenstandard
Krankheitsbilder von chronischen Wunden
Einschätzung der Selbstmanagementkompetenzen von Betroffenen und ihrer Angehörigen
Das wundspezifische Assessment
Festlegungen zur Wunddokumentation
Wundversorgung und Wundbehandlung
Rezidivprophylaxe und Verbandwechsel
Beratung, Schulung und Anleitung
Dekubitusprophylaxe in der Pflege
4 Lektionen
Krankheitsbild Dekubitus
Einschätzung des Dekubitusrisikos
Klassifizierung nach European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP)
Aufgaben in der Dekubitusprophylaxe
Ulcus Cruris
2 Lektionen
Grundlagen zum Blutkreislauf
Ulcus Cruris Venosum, Ulcus Cruris Arteriosum & weitere Venenerkrankungen
Diabetischer Fuß
2 Lektionen
Epidemiologie & Nerven- und Durchblutungsstörungen
Maßnahmen zur Wundheilung und Fußpflege
Wundbeurteilung und -dokumentation
5 Lektionen
Geschichte der Wunddokumentation
Haut und Wunde
Kriterien 1-2 der Wunddokumentation
Kriterien 3-6 der Wunddokumentation
Kriterien 7-9 der Wunddokumentation
Entlassungsmanagement
4 Lektionen
Einführung in das Entlassungsmanagement
Nationaler Expertenstandard – Grundlagen
Verfügbare Expertenstandards
Kommunikation
Intertrigoprophylaxe, Hautbeobachtung und -pflege
4 Lektionen
Prinzipien der Körperpflege
Hautanhangsgebilde & Funktionen der Haut
Hauttypen und Hautkrankheiten – Teil 1
Häufige Hautkrankheiten im Alter – Teil 2
Akute Schmerzen
4 Lektionen
Schmerzen und das Nervensystem
Expertenstandard zum Schmerzmanagement
Schmerzerfassung
Therapieformen
Chronische Schmerzen
3 Lektionen
Expertenstandard Schmerzmanagement
Schmerzassessment
Maßnahmen
Kompressionstherapie
7 Lektionen
Grundlagen zur Anatomie
Grundlagen zur Thrombose
Chronisch-venöse Insuffizienz (Venenschwäche)
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Erste Grundlagen der Kompressionstherapie
Grundlagen der Kompressionstherapie
Anlegen eines PVK
Arbeit mit Standards in der Pflege
4 Lektionen
Grundlagen zur Arbeit mit Standards in der Pflege
Standards in der Pflege
Expertenstandards und Grundsatzstellungnahme
Pflegestandards in der Praxis
MRSA und Pflege
6 Lektionen
Grundlagen Infektionserreger
MRSA
Multiresistenz und Antibiotikum
Risikofaktoren und Nachweis von MRSA
Maßnahmenplan (ambulant)
Maßnahmenplan (stationär)
Hygiene und Infektionsschutz
4 Lektionen
Grundlagen Infektion
Grundlagen zur Hygiene
Basishygiene
Meldepflicht und spezielle Maßnahmen
Medikamente in der Pflege
3 Lektionen
Grundlagen der Arzneimittel
Medikamentöse Therapie
10-R-Regel
Die Anwendung von Prophylaxen in der Pflege
4 Lektionen
Grundlagen der Prophylaxe
Sturzprophylaxe und Kontrakturenprophylaxe
Rezidivprophylaxe und Dekubitusprophylaxe
Weitere Arten der Prophylaxe
Hands up – Richtige Händehygiene und -desinfektion
2 Lektionen
Bedeutung der Händedesinfektion und häufige Fehler
Maßnahmen zur Händehygiene
Weitere theoretische Grundlagen
12 Lektionen
Grundsätzliches & Wundheilungsphasen
Wundversorgung
Debridement
Lymphangiopathien
Palliative Wundversorgung bei inoperablen (ex)ulzerierenden & entstellenden Hauttumoren
Metastasen
Sarkome
Verbrennungen
Instabile Narben
Hyberbare Sauerstofftherapie (HBO)
Wunddokumentation
Kurs ist noch nicht zu 100% abgeschlossen?
Prüfung chronische Wunden (84h)
×
Zurück zum Kurs
Zu den Favoriten hinzufügen
Teile diesen kapitel
Einschätzung der Selbstmanagementkompetenzen von Betroffenen und ihrer Angehörigen
Wundmanager für Pflegefachkräfte
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Einschätzung der Selbstmanagementkompetenzen von Betroffenen und ihrer Angehörigen
Kriterien
für eine differenzierte und systematische Einschätzung der Selbstmanagementkompetenzen von Betroffenen und ihrer Angehörigen
1. Verständnis des Krankseins
zu Ursachen der Wunde
zur Heilung der Wunde und Vorstellungen zur Wundheilungszeit
zu Symptomen (z.B. Geruch, Exsudat, Juckreiz)
zur Bedeutung spezieller Maßnahmen (z.B. Druckverteilung, Bewegung, Kompression)
2. wund- und therapiebedingte Einschränkungen
Schmerzen
Stärke (z.B. analog der visuellen Analogskala oder durch Fremdeinschätzungsinstrumente)
Schmerzqualität (z.B.. brennend, stechend, krampfartig, klopfend)
Häufigkeit und Dauer
Situationen, die mit Schmerzen einhergehen (z.B. Verbandswechsel, Beine hochlegen, Bewegung)
Schmerzort (ausformuliert und auf Körperskizze eingezeichnet)
Erfahrungen mit Maßnahmen zur Linderung der Schmerzen
Mobiltäts- und Aktivitätseinschränkungen
Schlafstörungen
psychosoziale Aspekte (z.B. soziale Isolation, Machtlosigkeit, Energiemangel, Sorgen, Frustrationen, Mangel an Selbstwertgefühl. Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Trauer, Depression, Gefühl des Kontrollverlustes)
Abhängigkeit von personeller Hilfe
Jucken und Schwellungen der Beine
Schwierigkeiten bei Kleidungs- und Schuhwahl
Schwierigkeiten zur Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene
3. vorhandene wundbezogene Hilfsmittel, z.B.
Kompressionsstrümpfe
spezielle Schuhe
Orthesen (Hilfsmittel zur Unterstützung von eingeschränkt funktionstüchtigen Körperteilen)
druckverteilende Matratzen und Sitzkissen
4. Selbstmanagementkompetenzen von Patient:innen/Bewohner:innen und Angehörigen
zum Umgang mit Einschränkungen
zur Wunde und zum Verbandwechsel (z.B. Wundgeruch, Schmerzen beim Verbandwechsel)
Erhalt von Alltagsaktivitäten (z.B. Einkaufen, Hobbys, spazieren gehen)
krankheitsspezifische Maßnahmen
entstauende Maßnahmen
Kompression (An- und Ausziehen, Pflegen, Umgang mit kompressionsbedingten Beschwerden)
Aktivierung des Sprunggelenkes und der Muskelpumpe
Hochlegen der Beine über Herzniveau
Sitzposition
krankheitsspezifische Maßnahmen
Gefäßgtraining, z.B. strukturiertes Gehtraining
Fußpflege und -inspektion
präventive Maßnahmen bei Diabetischem Fußulcus, z.B. Fußpflege, -inspektion, Umgang mit Schuhen
Druckentlastung der Wunde
Hilfsmittel (z.B. Orthese, Matratzen, Kissen, (Verbands-)schuhe, ggfs. mit speziellen Einlagenzur Druckentlastung)
Bewegungsförderung/Positionswechsel
Hautschutz, Hautpflege
Ernährung
Blutzuckereinstellung
Rauchentwöhnung
Zu den Favoriten hinzufügen
vorherige Lektion
Zurück zur Kapitel
Nächste Lektion
Nach oben scrollen
Scroll to Top
Login
Der Zugriff auf diese kurs erfordert einen login. Bitte geben Sie Ihre Anmeldeinformationen unten!
Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort
Angemeldet bleiben
Passwort Vergessen?