griechisch „metastasis“ = Absiedelung oder Wanderung > 90% aller Krebstodesfälle
Tochtergeschwulste, Ableger oder Krebsabsiedelungen eines bösartigen (malignen) Tumors, welche in die Lymphknoten oder andere Organe gelangt sind (umgangssprachlich: „gestreut haben“) =
Metastasierung – können jedes Alter & Geschlecht betreffen
Ausbreitung durch Befall und Ausbreitung von gesundem Gewebe und dessen Schädigung
abhängig von Krebsart & Aggressivität – Heilung bei geringer Metastasierung noch möglich
Metastasen zeigen häufig andere Eigenschaften als der Primärtumor = Behandlungserschwernis
Ausbreitung über Lymphgefäße (lymphogene Metastasierung – Eindringen in benachbarte Lymphknoten), Blutgefäße (hämatogene Metastasierung – Eindringen über naheliegende Gefäßwand) & Körperhöhlen (kavitäre Metastasierung – z.B. Brust- oder Bauchhöhle)
Klassifizierung nach Entstehungsort
lokale Metastasen: Entstehung im direkten Nachbarort des Primärtumors, z.B. Tochtergeschwulste bei
Brustkrebs ggf. im unmittelbaren Umfeld lokalisierbar
Lymphknotenmetastasen: = regionale Metastasen, Ausbreitung in die umliegenden Lymphknoten – je mehr Lymphknoten betroffen sind, desto höher das Risiko, dass Krebszellen auf dem Weg zu weiteren Organen sind
Fernmetastasen: Ansiedelung in peripheren Organen, z.B. Brustkrebs – Metastasierung häufig in die Leber, Lunge, Gehirn oder Knochen; Prostatakrebs – Metastasierung häufig zunächst in Knochen
> Ansiedelung & Verbreitung ist abhängig vom Entstehungsort des Primärtumors
Metastasen nach Krebsart
Brustkrebs: Leber, Lunge, Knochen, Gehirn
Prostatakrebs: zunächst Knochen, seltener Leber, Lunge, Gehirn
Lungenkrebs: Leber, Knochen, Gehirn, Nebenbiere
Darmkrebs: Leber, Lunge, Bauchfell, Knochen
schwarzer Hautkrebs: Lunge, Knochen, Leber Gehirn
CUP-Syndrom (cancer of unknown primary): Metastasierung ohne Kenntnis über den Lokalisationsort des Primärtumors – mutmaßlicher Entstehungsort durch feingewebliche Untersuchung der Zellen
Mögliche Symptome
Lungenmetastasen: oft längere Zeit ohne Beschwerden, Husten / Bluthusten, Kurzatmigkeit, Atemnot
Symptome einer Pneumonie
Lebermetastasen: Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, allgemeine Körperschwäche, Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht / Ikterus)
Knochenmetastasen: abhängig vom Entstehungsort – Schmerzen, Knochenbrüche, Missempfindungen (z.B. Kribbeln oder Taubheitsgefühle), Lähmungen, Störungen der Blasen-Darm-Funktion