×
Wundmanager für Pflegedienstleitungen
1 von 2

Grundlagen der Prophylaxe

Definition Prophylaxe
  • griechische Herkunft: Schutz, Vorbeugung, „vor etwas Wache halten“

  • Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten

  • Verhinderung von Verschlimmerung bzw. das erneute Auftreten von Krankheiten

Schwerpunkte von Prophylaxen
  • Erkennen und Einschätzen gesundheitlicher Risiken

  • Wahl der in Frage kommenden Maßnahmen

  • Information, Beratung, Anleitung und Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen

  • Durchführung der Maßnahmen

  • Evaluation der Maßnahmen

  • Dokumentation der Maßnahmen und Ergebnisse des Prozesses

Erfolg von Prophylaxen

abhängig von der:

  • kontinuierlichen und systematischen Durchführung der Maßnahmen

  • Fachlichkeit der Durchführung

  • individuell angepasste Auswahl der angemessenen Mittel und Maßnahmen

Häufige Prophylaxen in der Pflege
  • Sturz

  • Kontrakturen

  • Chronische Wunden

  • Dekubitus

  • Intertrigo

  • Mangelernährung und Dehydratation

  • Obstipation

  • Thrombose

  • Pneumonie

  • Soor und Parotitis

Nach oben scrollen
Scroll to Top