×
Wundmanager für Pflegedienstleitungen
1 von 2

Kommunikationswege

Kommunikationswege
Kommunikation außerhalb unserer Organisation

Die Organisation muss wirksame Regelungen für die Kommunikation mit den Kunden zu folgenden Punkten festlegen und verwirklichen:

 

  • Produktinformationen

  • Anfragen, Verträge, Änderungen, Auftragsbearbeitung

  • Rückmeldung von Kunden

Von der Improvisation zur Professionalität
Ohne Kommunikation stirbt der Mensch
  • Kommunikation bedeutet persönlichen Kontakt zu den von uns betreuten Menschen aufzunehmen und aufrecht zu erhalten

  • Kommunikation bedeutet nicht nur Informationserhebnung, sondern Pflege von sozialen Kontakten auch zur Vermeidung oder
    Linderung gefühlter Einsamkeit

  • Kommunikation bedeutet Einbeziehung der von uns betreuten Menschen in den Pflegeprozess, um Ganzheitlichkeit tatsächlich umzusetzen

Kommunikation von Menschen innerhalb der gebräuchlichsten Pflegetheorien

… nicht nur älterer / behinderter Menschen

 

Pflegetheorie nach…

Klassifikation

Bezeichnung

Virgina Henderson

Grundbedürfnis

durch Äußerung von Gefühlen, Bedürfnissen und Ängsten mit anderen kommunizieren

Nancy Roper

Lebensaktivität

Kommunizieren

Monika Krohwinkel

AEDL – Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens

Kommunizieren

Liliane Juchli

ATL – Aktivitäten des täglichen Lebens

Kommunizieren

Dorothea Orem

Aktivitäten

Erhalt des Gleichgewichtes zwischen Alleinsein und sozialer Integration

Auswirkungen unserer Sinne auf die Kommunikation
Hören

Tasten / Fühlen

Sprechen / Signale
Schmecken

Sehen

Riechen
Repräsentationssysteme
  • bevorzugtes Repräsentationssystem eines Menschen ht große Bedeutung für die Gesamtheit seiner Auseinandersetzung mit re Realität

  • ist ein Lernsystem und zeigt die Art und Weise, wie ein Mensch die Welt erfasst, verarbeitet und beschreibt

  • mit den fünf Sinnen nehmen Menschen ihre Umwelt wahr

    • sehen: visuell

    • hören: auditiv

    • fühlen: kinästhetische

    • riechen: olfaktorisch

    • schmecken: gustatorisch

  • ein visueller Typ äußerte klare Vorstellung, er sieht etwas ein (oder auch nicht), 

  • wohingegen der auditive Typ meint, dass etwas (nicht) gut klingt, er sich so etwas auch schon gefragt oder gesagt hat

  • ein kinästhetischer Zeitgenosse hat bei einer Sache ein gutes (oder schlechtes) Gefühl, ihm wird schlecht dabei oder fühlt einen rauhen Wind ins Gesicht blasen

  • “Die Sache schmeckt mir nicht”, sagt der olfaktorisch-gustatorische Typ

Erkennen von Repräsentationssystemen durch Wortwahl

 

visuell

auditiv 

kinästhetisch

olfaktorisch-gustatorisch

  • sehen

  • zeigen

  • gucken/schauen

  • Anblick

  • Perspektive haben

  • Bild mchen

  • beobachten

  • hell

  • Durchblick

  • schreien

  • laut

  • lärmend 

  • zuhören

  • kreischen

  • schrill

  • verstärkend

  • still

  • sprechen

  • rufen

  • warm

  • weich

  • glatt

  • schwer

  • kalt

  • fühlen

  • leicht

  • sich gewachsen fühlen

  • bedrückt

  • duftig

  • stinkig

  • schmeckt gut/schal

  • riecht gut/schlecht

  • sauer

  • stechend

  • bitter

  • das Salz in der Suppe

Hauptarten der Kommunikation
verbal

sprachgebundene Kommunikation, wobei diese Sprache aus Worten, Zeichen oder sonstigen Informationsträgern bestehen kann

nonverbal

Ausdrucksform ohne Nutzung verbaler Äußerungen mithilfe der Körpersprache (Gestik, Mimik, Körperhaltung)

Mimik
Gestik
Nach oben scrollen
Scroll to Top