×
Wundmanager für Pflegedienstleitungen
1 von 2

Ulcus Cruris Venosum, Ulcus Cruris Arteriosum & weitere Venenerkrankungen

Ulcus Cruris Venosum

Definition:
• entsteht aufgrund einer chronischen Venenschwäche (Chronisch venöse Insuffizienz) und ist meist an der Knöchelinnenseite lokalisiert

• der durch die unzureichende Stoffwechselsituation hervorgerufene Defekt kann von der Lederhaut bis zur Unterhaut reichen

• die Minderversorgung des Gewebes führt zu einer schlecht abheilenden Wunde und macht eine aufwendige Therapie notwending

Venenleiden im Alter
Das "dicke Bein"

• venöse Ödeme entstehen vor allem rechts und links von der Achillessehne sowie in der Fesselregion und zeigen sich zunächst als weiche Schwellungen, die sich über Nacht noch zurückbilden

 

• Schweregefühl und Schmerzen machen es dem Betroffenen oft unmöglich, Schuhe anzuziehen, so dass die Mobilität gefährdet ist

Das "offene Bein"

• eine offene Wunde deprimiert den Betroffenen täglich
• oft Vernachlässigung der Körperhygiene
• notwendiger Kompressionsverband kann die Gehfähigkeit beeinträchtigen (Schuhe passen nicht mehr)
• Langwierigkeit der Wundbehandlung

Das "schmerzende Bein"

• Venenschmerz ist meist ein “Ruheschmerz”, der beim Gehen und Beinhochlegen verschwindet

 

• erhebliche Schmerzen bei auftretenden Ulzera

Erscheinungsbilder von Venenerkrankungen

• dicke, geschwollene Beine sind erste Zeichen (Entstehung von Ödemen)

 

• kleinste direkt sichtbare Veränderungen an den Venen sind Besenreiser

 

• Varizen (Krampfadern) sind bereits ein manifestes Venenleiden

 

• riskant und bedrohlich sind im tiefen Venensystem gebildete Thromben (Blutgerinnsel), 

die den Blutstrom blockieren können (schwerste Venenerkrankung, kann zu einer Lungenembolie führen)

 

• Entwicklung der CVI (Chronisch venöse Insuffizienz)

Erscheinungsbilder einer Chronisch venösen Insuffizienz (CVI)

• ist eine Erkrankung, die als Folgeerscheinung bei langjährigen Venenleiden auftritt (Insuffizienz=Funktionsbeeinträchtigung)

 

• wird durch eine Druckerhöhung in den Venen verursacht (fast ausschließlich in den Beinen)

 

• eine Druckerhöhung kann auf zwei unterschiedlichen Wegen entstehen

– entweder durch ein Abflusshindernis, etwa eine tiefe Beinvenenthrombose oder

– durch eine Überlastung durch Blutstauungen in den Krampfadern der oberflächlichen Venen

 

• fließt das Blut nicht zügig durch die Venen ab, kommt es zu einem Rückstau im Bereich der Kapillaren, die zwischen Arterien und Venen geschaltet sind

 

• aufgrund dieser Störung können die Kapillaren die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen und deren Abfallentsorgung nicht mehr bewältigen

 

• die venöse Stauung und die begleitende Wassereinlagerung führen außerdem zu einer

Störung des Lymphabflusses, was wiederum die Ödembildung verstärkt

Klassifikation der Chronisch venösen Insuffizienz (nach Widmer)

 

Grad I

besenreiseartige Venen, die sich halbrund um Knöchel schlingen, Knöchelödeme

Grad II

Hyperpigmentierungen (übermäßig starke Einlagerung von Melanin in die Haut), Haut fest, glänzend, evt. Atrophie blanche (weiße Herde), Unterschenkelödeme

Grad III

abgeheiltes Ulcus cruris venosum

Grad IV

florides Ulcus cruris venosum (vollständige Symptomausprägung)

Ulcus Cruris Arteriosum

Definition:
• ist ein arteriell bedingtes Unterschenkelgeschwür infolge der chronisch arteriellen Verschlusskrankheit im Bereich der Unterschenkel (pAVK)

 

• die häufigste Ursache ist die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) der mittleren und großen Gefäße der unteren Extremitäten

 

• arteriosklerotische Plaques (Ablagerungen) führen zu einer Verengung bzw. zum vollständigen Verschluss der betroffenen Arterien

 

• das arteriell bedingte Ulkus muss besonders beachtet werden, da es stets eine Gefährdung der Extremität und des Patienten darstellt

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

• Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten (in 90 % der Fälle im Becken und in den Beinen)

 

• entsteht durch Stenose (Einengung) oder Okklusion (Verschluss) der Aorta (Hauptschlagader) oder der die Extremitäten versorgenden Arterien

 

• Verengungen der Beinarterien führen zu Durchblutungsstörungen in den Beinen und zwingen die Betroffenen zu Gehpausen (umgangssprachlich „Schaufensterkrankheit“)

 

• gehört zu den chronischen Gefäßkrankheiten der Arterien

 

• Hauptursache: 95 % Arteriosklerose (Arterienverkalkung)

 

• weitere Ursachen: Bluthochdruck, Diabetes, erhöhter Cholestrinspiegel, Rauchen, Übergewicht

Wirkung des Rauchens auf das Herz-Kreislaufsystem
Einschränkungen der allgemeinen Lebensqualität beim Ulcus cruris
  • Betroffene leiden unter körperlichen, psychischen und sozialen Einschränkungen

  • Schmerzen stehen an 1. Stelle der wundbedingten Einschränkungen, der Schmerz kann periodisch, durchgängig, tagsüber und auch in der Nacht mit unterschiedlichen Stärken auftreten (variiert mit einem Mittel zwischen 2.2-5.5 auf der visuellen Analogskala (VAS)), enger Zusammenhang mit Schlaf- und Mobilitätsproblemen

  • Gefühle der Energielosigkeit, Sorgen, Frustrationen, Mangel an Selbstwertgefühl, Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Trauer, Depression, Kontrollverlust

  • Wundgeruch, Wundnässe, Jucken, Schwellungen der Beine führen zu Einschränkungen der täglichen Aktivitäten

  • Einsamkeit, sozialer Rückzug und Isolation, Bewegungsradius auf Haus/Wohnung beschränkt

  • Betroffene erleben die Behandlung als zusätzliche Belastung (z.B. Kompressionsstrüpfe)

  • Erfahrungen beim Verbandwechsel erleben Betroffene als Gefühl der Objektivierung und mangelnder kommunikativer Fähigkeiten der Pflegen

  • viele Betroffene wissen zu wenig über ihre Erkrankung und verstehen die Therapie nur unzureichend (z.B. Begriffe wie Traumata, venös)

Nach oben scrollen
Scroll to Top