Definition:
• entsteht aufgrund einer chronischen Venenschwäche (Chronisch venöse Insuffizienz) und ist meist an der Knöchelinnenseite lokalisiert
• der durch die unzureichende Stoffwechselsituation hervorgerufene Defekt kann von der Lederhaut bis zur Unterhaut reichen
• die Minderversorgung des Gewebes führt zu einer schlecht abheilenden Wunde und macht eine aufwendige Therapie notwending
• dicke, geschwollene Beine sind erste Zeichen (Entstehung von Ödemen)
• kleinste direkt sichtbare Veränderungen an den Venen sind Besenreiser
• Varizen (Krampfadern) sind bereits ein manifestes Venenleiden
• riskant und bedrohlich sind im tiefen Venensystem gebildete Thromben (Blutgerinnsel),
die den Blutstrom blockieren können (schwerste Venenerkrankung, kann zu einer Lungenembolie führen)
• Entwicklung der CVI (Chronisch venöse Insuffizienz)
• ist eine Erkrankung, die als Folgeerscheinung bei langjährigen Venenleiden auftritt (Insuffizienz=Funktionsbeeinträchtigung)
• wird durch eine Druckerhöhung in den Venen verursacht (fast ausschließlich in den Beinen)
• eine Druckerhöhung kann auf zwei unterschiedlichen Wegen entstehen
– entweder durch ein Abflusshindernis, etwa eine tiefe Beinvenenthrombose oder
– durch eine Überlastung durch Blutstauungen in den Krampfadern der oberflächlichen Venen
• fließt das Blut nicht zügig durch die Venen ab, kommt es zu einem Rückstau im Bereich der Kapillaren, die zwischen Arterien und Venen geschaltet sind
• aufgrund dieser Störung können die Kapillaren die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen und deren Abfallentsorgung nicht mehr bewältigen
• die venöse Stauung und die begleitende Wassereinlagerung führen außerdem zu einer
Störung des Lymphabflusses, was wiederum die Ödembildung verstärkt
Definition:
• ist ein arteriell bedingtes Unterschenkelgeschwür infolge der chronisch arteriellen Verschlusskrankheit im Bereich der Unterschenkel (pAVK)
• die häufigste Ursache ist die Arteriosklerose (Arterienverkalkung) der mittleren und großen Gefäße der unteren Extremitäten
• arteriosklerotische Plaques (Ablagerungen) führen zu einer Verengung bzw. zum vollständigen Verschluss der betroffenen Arterien
• das arteriell bedingte Ulkus muss besonders beachtet werden, da es stets eine Gefährdung der Extremität und des Patienten darstellt
• Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten (in 90 % der Fälle im Becken und in den Beinen)
• entsteht durch Stenose (Einengung) oder Okklusion (Verschluss) der Aorta (Hauptschlagader) oder der die Extremitäten versorgenden Arterien
• Verengungen der Beinarterien führen zu Durchblutungsstörungen in den Beinen und zwingen die Betroffenen zu Gehpausen (umgangssprachlich „Schaufensterkrankheit“)
• gehört zu den chronischen Gefäßkrankheiten der Arterien
• Hauptursache: 95 % Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
• weitere Ursachen: Bluthochdruck, Diabetes, erhöhter Cholestrinspiegel, Rauchen, Übergewicht