„Eine Wunde ist ein durch Zellschädigung, Zerstörung oder Trennung von Körpergewebe bedingter pathologischer Zustand, oft verbunden mit einem Substanzverlust sowie einer Funktionseinschränkung.“
Protz, K. (2016) Moderne Wundversorgung, 8. Aufl. Elsevier, München
Aspekt | Akute Wunden | Chronische Wunden |
---|---|---|
Entstehung | – Äußere Einflüsse: Mechanisch, thermisch, chemisch, iatrogen, Strahlen | – Äußere Einflüsse: Mechanisch, thermisch, chemisch, iatrogen, Strahlen |
– Innere Einflüsse: Durchblutungsstörungen, insuffiziente Venenklappen, Diabetes mellitus, Dekubitus | – Innere Einflüsse: Durchblutungsstörungen, insuffiziente Venenklappen, Diabetes mellitus, Dekubitus | |
Dauer bis zur Wundheilung | 10 – 14 Tage | Länger als 12 Wochen |
Therapie | Je nach Wundbefund (Aussehen & Ursache der Wunde) | Kausale Therapie ergibt sich unter Berücksichtigung der Grunderkrankung |
Art der Wundheilung | Primär (direktes Zusammenwachsen der Wundränder) | Sekundär (Wundränder klaffen auseinander, sind nicht glatt, Wunde füllt sich vom Wundgrund mit Granulationsgewebe) |
Keimbesiedelung | Wenig/Keine (OP-Wunden) | Oft kritisch kolonisiert oder infiziert > Wundheilungsstörung |
Narbenbildung | Keine/kaum auffällige Narben | Auffällig & gut sichtbare Narben |