×
Wundmanager für Pflegedienstleitungen
1 von 2

Kriterien 1-2 der Wunddokumentation

Kriterien der Wunddokumentation

1. medizinische Wunddiagnose
2. Wundlokalisation
3. Wundgrößenbestimmung
4. Wundrand
5. Wundumgebung
6. Wundgrund
7. Wundgeruch?

8. Entzündung?
9. Schmerzen?

 

Für eine ganzheitliche Übersicht, wiederholen Sie die Lektion “Das wundspezifische Asessment”

1. Medizinische Wunddiagnose

• Grunderkrankungen

• bisherige Vorbehandlung und Diagnostik der Wunde

• Wunddauer und Rezidivanzahl (Wiederauftreten,
Rückfall)

• Schweregradeinteilung

 

Wundart:
• Dekubitus

• Ulcus cruris venosum

• Ulcus cruris arteriosum

• Ulcus cruris mixtum

• Diabetisches Fußulcus

Häufigste Grunderkrankung/Ursache

Dekubitus

 

Ulcus cruris venosum

 

Ulcus cruris arteriosum

 

Diabetisches Fußulcus

keine Grunderkrankung, chronische Druckbelastung

 

Chronisch-vernöse Insuffizienz 

 

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

 

Diabetes mellitus, Angiopathie, Neuropathie

Kriterien der Wunddokumentation

• Wundarten und Schweregradeinteilung der Wunde bzw. der Grunderkrankung (siehe “Das wundspezifische Assessment”):

 

Dekubitus: European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP), National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP)

 

– Ulcus cruris venosum: Einteilung der chronisch venösen Insuffizienz nach Widmer, Widmer (mod. nach Marshall), CEAP-Schema (clinical condition, etiology, anatomic location, pathophysiology)

 

– Ulcus cruris arteriosum: Schweregrad der Symptome nach Fontaine, Rutherford, Tasc II-Klassifiation (TransAtlantic Inter-Society Consensus for the Management of Peripheral Arterial Disease)


– Diabetisches Fußulcus: Wagner-Armstrong
• bisherige diagnostische und therapeutische Maßnahmen

Chronisch venöse Insuffizienz (nach Widmer)

 

Grad I

besenreiseartige Venen, die sich halbrund um Knöchel schlingen, Knöchelödeme

Grad II

Hyperpigmentierungen (übermäßig starke Einlagerung von Melanin in die Haut), Haut fest, glänzend, evt. Atrophie blanche (weiße Herde), Unterschenkelödeme

Grad III

abgeheiltes Ulcus cruris venosum

Grad IV

florides Ulcus cruris venosum (vollständige Symptomausprägung)

Klassifikation der chronischen pAVK (nach Fontaine)

 

Stadium I

Stenosen oder Verschlüsse ohne Beschwerden

Stadium II-a

Belastungsschmerzen ab einer Strecke von > 100m

Stadium II-b

Belastungsschmerzen ab einer Strecke von < 100m

Stadium III

Ruhe- und Nachtschmerzen

Stadium IV

zusätzliche Gewebeschädigungen, Entzündungen und Geschwüre als Zeichen, dass das Gewebe abstirbt



Stadieneinteilung Diabetisches Fußulcus (nach Wagner/Armstrong)

 

 

Grad 0

Grad 1

Grad 2

Grad 3

Grad 4

Grad 5

Stadium A

keine offenen Läsionen

oberflächliche Läsion

tiefe Läsion bis Gelenkkapsel/-knochen

tiefe Läsion mit Knochenbeteiligung

Vorfuß oder Fersenbereich

gesamter Fuß

Stadium B

+ Infektion

+ Infektion

+ Infektion

+ Infektion

+ Infektion

+ Infektion

Stadium C

+ Ischämie

+ Ischämie

+ Ischämie

+ Ischämie

+ Ischämie

+ Ischämie

Stadium D

+ Infektion

+ Ischämie

+ Infektion

+ Ischämie

+ Infektion

+ Ischämie

+ Infektion

+ Ischämie

+ Infektion

+ Ischämie

+ Infektion

+ Ischämie

Stadieneinteilung Diabetisches Fußulcus (nach Wagner)

Stadium A
• Grad 0: Prä- oder Postulzerativer Fuß
• Grad 1: Oberflächliche Wunde
• Grad 2: Wunde bis zur Ebene von Sehnen oder Kapsel
• Grad 3: Wunde bis zur Ebene von Knochen und Gelenken
• Grad 4: Nekrose von Fußteilen
• Grad 5: Nekrose des gesamten Fußes

 

Stadium B – D
• wie vorn

2. Wundlokalisation

• kann verbal mit Text beschrieben oder in einer Grafik markiert werden

 

• auf eine korrekte Fachsprache achten

Lage- und Richtungsbezeichnungen

Lage und Richtungsbezeichnungen:
• dorsal: rückenseits, am Rücken gelegen
• ventral: bauchseits, am Bauch gelegen
• kranial oder cranial: zum Schädel hin (beim Menschen oben)
• kaudal oder caudal: beim aufrecht stehenden Menschen unten
• vertical: jene Linie, die vom Scheitel zu der Sohle zieht
• postkranial oder postcranial: hinter dem Schädel (beim Menschen: unterhalb)

Die Bezeichnungen können kombiniert werden, z.B. kraniodorsal (kopf-rückenwärts).

Während bis zur Hand- bzw. Fußwurzel noch die gleichen Bezeichnungen wie am Rumpf gelten, verwendet man an der Hand bzw. am Fuß:
• dorsal: zum Hand- bzw. Fußrücken hin gelegen
• palmar: handflächenseitig
• volar: hohlhandseitig, identisch mit palmar
• plantar: fußsohlenseitig
• axial: zu einer gedachten Gliedmaßenachse hin gelegen
• fibular: zum Wadenbein hin (am Unterschenkel)
• tibial: zum Schienbein hin (am Unterschenkel)

Nach oben scrollen
Scroll to Top